Gipfelblicke und KI-Perspektiven: Die Sommerschule 2025 in Rathen
Aktuelles
Gipfelblicke und KI-Perspektiven: Die Sommerschule 2025 in Rathen

Vom 22. August bis 1. September 2025 fand die vierte KI-Sommerschule der Hochschule Mittweida im Kurort Rathen in der Sächsischen Schweiz statt. 19 Studierende und drei Dozenten der Fakultäten INW und CB nahmen teil, darunter zehn internationale Studierende sowie als Gastdozentin Frau Dr. Marika Kaden.

Die englischsprachigen Vorträge der Studierenden deckten ein breites Spektrum an Themen ab, beginnend mit der globalen KI-Entwicklung von mechanischen Rechenmaschinen über Turing und neuronale Netze bis hin zu GPT-3 und AlphaFold.
Des Weiteren ging es um KI-Agenten und Reasoning-Modelle – von regelbasierten Systemen wie Siri und Alexa bis hin zu heutigen LLM-basierten autonomen Software-Agenten.
Weitere Beiträge beschäftigten sich mit Verfahren der Anomalieerkennung in Qualität und Sicherheit, PINNs zur Integration physikalischer Gesetze in Netze, Diffusionsmodelle für realistische Datengenerierung (z.B. Bildgebung) und Hopfield-Netzwerke als assoziative Speicher.
Der Vortrag zu Federated Learning im Gesundheitswesen betonte die Praxisrelevanz dezentraler Trainingsverfahren für sensible Patientendaten. Statt Daten zentral zu sammeln, verbleiben sie in den Kliniken; nur Modellparameter werden ausgetauscht, wodurch Datenschutzanforderungen einhalten und Modelle global trainiert werden können. Diskutiert wurden Sicherheitsmechanismen wie Secure Aggregation oder Differential Privacy sowie Herausforderungen wie Datenheterogenität und Kommunikationsaufwand.
Ein weiterer Beitrag fokussierte den medizinischen Schwerpunkt KI in der Medizin. Anhand von Fallstudien wurde gezeigt, wie neuronale Netze Risiken wie Sepsis oder Krebs frühzeitig erkennen können und KI die Medikamentenentwicklung beschleunigt, etwa durch AlphaFold. Gleichzeitig kamen ethische Fragen zur Sprache, darunter die Gefahr von Bias (=systematische Fehler, die zur Verzerrung von Studienresultaten führen) in medizinischen Trainingsdaten und die Notwendigkeit diverser, repräsentativer Datensätze. Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge zu KI in der Bildung, zu autonomen Systemen und zur aktuellen Rechtslage rund um Künstliche Intelligenz.

Ein besonderes Highlight war die Exkursion nach Dresden zur Semron GmbH. Das Startup entwickelt energieeffiziente Edge-KI-Chips, die Rechenleistung und Speicher auf einer einzigen Hardware-Ebene integrieren. Dadurch können KI-Modelle ressourcenschonend und dezentral betrieben werden, was besonders für mobile Endgeräte und datenschutzfreundliche Anwendungen wichtig ist. Die Studierenden erhielten exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen und diskutierten mit den Entwicklern über Besonderheiten und Herausforderungen eines Startups.
Gemeinschaftliche Aktivitäten prägen die Sommerschule. Wanderungen durch die Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz, eine Dampferfahrt nach Bad Schandau, Klettern im Bielatal sowie ein Ausflug nach Schmilka - inklusive Aufstieg zum Carolafelsen und Winterberg - sorgten für Abwechslung. Gemeinsame Abende am Grill und gesellige Runden stärkten den Zusammenhalt der internationalen Gruppe und machten die Sommerschule zu einer intensiven und familiären Erfahrung.
Ermöglicht wurde die Teilnahme dank der Unterstützung von Siemens, der Hochschule Mittweida mit ihren Fakultäten INW und CB sowie dem Studierendenrat mit seinen Fachschaftsräten INW und CB. Für die Studierenden war das Angebot inklusive Unterkunft, Verpflegung und Exkursionen kostenfrei – ein herzliches Dankeschön an alle Förderer.

Die Ergebnisse der Sommerschule werden im Wintersemester 2025 im Rahmen des jährlichen KI-Kolloquiums präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; eine Voranmeldung ist nicht nötig ist. Es erwartet alle ein abwechslungsreiches Programm:
Ort: Hörsaal 39-001
Zeit: 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Themen:
• 07.10. AI overview
• 21.10. AI agents and reasoning models – principles and examples
• 04.11. Anomaly detection – theory and practice
• 18.11. Decentralized training with federated learning
• 02.12. Physical principles used in AI and AI in simulations with fluid dynamics
• 16.12. Legal frameworks – current status and plans
Die KI-Sommerschule 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie sich Theorie, Praxis und Gemeinschaft verbinden lassen. Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestärkt die Organisatoren, das Format fortzuführen – die fünfte KI-Sommerschule findet vom 4. bis 12. September 2026 erneut in Rathen statt.

(Fotos und Text: Prof. A. Lampe)
Wir arbeiten interdisziplinär mit den Fakultäten Angewandte Computer- und Biowissenschaften, Medien, Soziale Arbeit, Wirtschaftsingenieurwesen, sowie dem Institut für Kompetenz, Kommunikation und Sport - IKKS und dem Institut für Wissenstransfer und Digitale Transformation (IWD) zusammen.
