Am 13. Oktober fand der 5. Workshop zur Straßenbeleuchtung in Mittweida statt. Aus einer Idee ist eine feste Veranstaltungsreihe zu diesem Thema geworden. Jedes Jahr treffen sich Mitarbeiter der Envia M/ MITNETZ STROM zum Wissensaustausch an der Hochschule. Viele interessante Themen wurden dabei in den zurückliegenden Jahren beleuchtet.
Prof. Gerhard Thiem, Direktor des Institutes für Wissenstransfer und Digitale Transformation, würdigte in seinem Grußwort zur Veranstaltung die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit der Envia M/ MITNETZ STROM und der Hochschule Mittweida in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Aufmerksam verfolgt er auch heute noch die Entwicklungen auf dem Gebiet der Lichttechnik und ist stolz auf diese Veranstaltungsreihe.
Im Mittelpunkt des Praxisworkshops 2021 stand die normgerechte Planung von Straßenbeleuchtungssystemen. Nachdem die Normreihe DIN EN 13201 mit dem Teil 1 im September dieses Jahres endgültig vervollständigt wurde, ist eine rechtssichere Planung der Straßenbeleuchtung wieder möglich. Die normative Grundlage in diesem Bereich ist nach einer langen Übergangsphase endlich komplett. Dieser Teil war das fehlende Bindeglied der Straßenbeleuchtungsnorm in Deutschland. In deutschen Beiblatt der europäischen Norm wird die Einstufung der Straßen und Plätze geregelt. Daraus ergeben sich für die Planer zahlreiche neue Anforderungen und Freiheitsgrade für die normgerechte Auslegung der Straßenbeleuchtung.
Die Straßenbeuchtung stellt ebenfalls für die Kommunen eine große Herausforderung dar. Jede Kommune möchte ihren Bürgern eine moderne Straßenbeleuchtung bieten, die sowohl der Sicherheit der Bürger als auch den Anforderungen an die Norm mit dem Einsatz energieeffizienter Leuchten gerecht wird. Der Neubau, aber auch der Austausch vorhandener Straßenbeleuchung ist heute in der Regel mit größeren Investitionen verbunden. Aus diesem Grund ist eine effektive Planung umso wichtiger.
Sowohl im Fachvortrag als auch im praktischen Teil der Workshops gelang es der Seminarleiterin, Frau Dipl.-Ing. Ines Kamprad, die Teilnehmer für die aktuellen Themen in der Straßenbeleuchtung zu begeistern. An aktuellen Beispielen aus der Praxis erarbeiteten die Teilnehmer Lösungsvorschläge für eine gute Beleuchtung von Straßen und Plätzen. Auf dieser Basis wurden - mittels neuester Projektierungssoftware - ein Projekt erstellt und insbesondere Optionen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit erörtert.
Besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltungsreihe beigetragen haben. Für März 2022 wurde bereits der nächste Straßenbeleuchtungsworkshop in Mittweida ins Auge gefasst.
Bild und Text: Ines Kamprad