Voll hart - Warum kann Stahl gehärtet werden?

VerantwortlichFakultät Ingenieurwissenschaften
AnsprechpartnerProf. Dr.-Ing. Frank Hahn
Tel: +49 (0)3727 58 -1266
hahn1@hs-mittweida.de
AngebotsartLaborpraktikum (geeignet als Projekttag oder als Ergänzung zum Chemieunterricht)
Dauer3 bis 4 Stunden
ZielgruppeSchüler Klasse 8-12
OrtHochschule Mittweida, Wärmebehandlungslabor

Beschreibung zum Ablauf

In einem kurzen Vortrag (ca. 30 min) wird zunächst geklärt, was Stahl ist und warum Stähle gehärtet werden können. Danach wird im Experiment untersucht, welche Voraussetzungen notwendig sind, um Stahl zu härten. Dafür werden unterschiedlich zusammengesetzte Stähle im Ofen erwärmt, bis sie gelb glühen. Anschließend werden sie mit Wasser, Öl oder Luft abgekühlt. Mit einer Härteprüfung können dann schnell und einfach Veränderungen im Werkstoff festgestellt werden. Mit Hilfe von Kerbschlagbiegeversuchen wird anschließend gezeigt, dass Härte nicht alles ist, was ein guter Konstruktionswerkstoff für den Einsatz in der Technik braucht.

Da die Praktikanten die Stähle selbst unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht härten und prüfen sollen, sind feste Schuhe und ein Laborkittel erforderlich.