SmartHive

Zusammen mit Scott Dombrowe, unserem Campus-Imker an der HSMW, haben wir uns zusammengesetzt, um Bienenvölker zu unterstützen. Im "SmartHive"-Projekt sind die folgenden Ideen zur Umsetzung verfügbar:

  1. Bienen-Livestream: Mit einem Video-Livestream soll die Aktivität der Bienen am Eingang des Bienenstocks aus der Ferne überwacht werden können. Als Erweiterung käme dann eine optische Erkennung in Frage. So könnten stockfremde Eindringlinge wie z. B. Wespen und Hornissen detektiert, sowie der Imker automatisch gewarnt werden. Vielleicht kann man dann sogar die Varroamilbe erkennen?
  2. Wäge-Sensorik: Zur Bestimmung der erwartbaren Honigmenge wollen wir Wägeeinheiten im Bienenstock verbauen. Diese sollen das Gewicht der Waben messen und könnten so evtl. auch Aufschluss darüber geben, ob gerade ein Teil des Volkes mit der alten Königin auszieht.
  3. Bienenstock-Klimaanlage: In den heißen Sommertagen haben auch Bienen zu kämpfen. Wir möchten dafür einen Temperatursensor und Kühlelemente in den Bienenstock einbringen, damit es die fleißigen Flieger besser haben.
  4. Geräuschanalyse: Mittels eines Mikrofons im Bienenstock kann das Verhalten nachvollzogen werden. Aber nicht nur dies, auch Honig-Räuber könnten so erkannt werden!
  5. Honig-Analyse: Bienen fliegen weite Wege und sammeln Nektar von Blüten auf ihrem Weg ein. Zur Güteanalyse soll anhand eines Honigtropfens auf einer externen Station Parameter wie z. B. der Zucker- und Wassergehalt oder auch die Leitfähigkeit bestimmt werden. Oder könnten vielleicht auch Umweltbelastungen über den Honig detektiert werden?
  6. Schadstoffsensorik: Bienen regulieren die Temperatur im Stock und ventilieren frische Luft hinein. Für Imker ist es daher interessant, ob sich Schadstoffe aus der Luft im Stock anreichern, welche eine Gefährdung des Bienenvolks bedeuten. Ein Sensor, der die Luft im Stock überprüft, könnte hier Vorwarnung geben.
  7. Honig-Abfüllung: Honig wird üblicherweise in Gläsern verkauft. Doch wie bekommt man effizient und präzise 500g oder 250g eines zähflüssigen Materials in ein Glas, ohne Honig wieder entnehmen zu müssen?
  8. Bienenflug-Tracking: Arbeiterbienen fliegen von Blüte zu Blüte, um Nektar einzusammeln. Wäre es nicht interessant, mittels miniaturisierter "On-Insect"-Sensorik feststellen zu können, welche Wege zurückgelegt werden? Für Hornissen existiert das schon. Für Bienen ist es im Moment noch Zukunftsmusik…

Interessiert dich ein Eintrag in der Liste und du willst mitmachen? Schreib uns gerne eine Mail an innolab@hs-mittweida.de