Aktuelles
Hackathon in Rom
Im Rahmen der internationalen Sommerschule zum Thema „AI and IoT for Measurement Systems in Health and Energy Sectors“ kamen Studierende, Forschende und Expert:innen aus aller Welt zusammen, um gemeinsam an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten. In Workshops, Vorträgen und praktischen Projekten wurden innovative Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und dem Internet of Things vorgestellt – von intelligenten Energiemanagementsystemen bis hin zu vernetzten Gesundheitslösungen. Besonderes Highlight war der interaktive Austausch zwischen den Teilnehmenden: Ideen wurden nicht nur diskutiert, sondern direkt in kleinen Teams umgesetzt. So entstanden in kürzester Zeit Prototypen, die zeigen, wie AI und IoT helfen können, Ressourcen effizienter zu nutzen, die Lebensqualität zu verbessern und nachhaltige Systeme zu entwickeln. Auch unser Team entwickelte im Rahmen des begleitenden Hackathons eine Lösung für ein zentrales Problem der Energiewende: Stromerzeugung aus Sonne und Wind schwankt stark und passt oft nicht zum Verbrauch. Mittags gibt es Überschüsse, abends teure Engpässe. Unsere Idee – und der Gewinner des Hackathons – ist ein KI-basiertes System, das in Kombination mit IoT-fähigen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülern oder Wärmepumpen automatisch die optimalen Betriebszeiten wählt. Dabei berücksichtigt die KI Strompreise, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und das individuelle Nutzungsverhalten. Das Ergebnis: geringere Kosten, ein entlastetes Stromnetz und weniger CO₂-Ausstoß. Ein Beispiel dafür, wie aus smarter Technik ein echter Gewinn wird – für uns, für die Umwelt und für eine nachhaltige Zukunft.
-
IEEE MetroXRAINE 2025
Die Professur Systemelektronik präsentiert auf der IEEE MetroXRAINE-Konferenz vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Ancona, Italien, im Rahmen der Thematic Session #01: Advanced Human-Machine Interactions for Complex and Critical Environments unter anderem das Paper „6-axis sensors to support environment detection on safety waistcoats for employees in the intralogistics sector“ sowie "TinyML-Based Hazardous Gas Detection for Intelligent Personal Protective Equipment"
Gern möchten wir Sie dazu einladen, mit spannenden Arbeiten aus Ihrem Forschungsumfeld zum Gelingen dieser Veranstaltung beizutragen. Ihre Beiträge können dabei das Konferenzprogramm bereichern und für eine breit gefächerte, abwechslungsreiche Diskussion sorgen.
Die Konferenzsprache ist Englisch. Bei Fragen oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne direkt an. Wir würden uns sehr freuen, Sie in Ancona begrüßen zu dürfen!

-