Bildverarbeitung
Für die Analyse eines Gefüges benötigt man definierte Kenngrößen und Daten. Durch diese Werte kann man im Nachhinein die Gefüge und deren Eigenschaften mathematisch beschreiben. Bei der Datenerfassung kommen folgende drei Analysemethoden zum Einsatz:
- Flächenanalyse
- Linienschnittmethode
- Punktzählmethode
Die Flächenanalyse: Bei der Flächenanalyse werden die Körner eingefärbt und die Fläche auf die gesamte Bildfläche normiert und der Anteil prozentual auf die Gesamtbildfläche gerechnet.
Die Linienschnittmethode: Bei dieser Methode wird eine Gerade (die Lage und die Anzahl der Linienabschnitte ist beliebig) durch das Gefüge gelegt. Anschließend wird die auf der Phase liegende Gerade ausgemessen und die Anzahl der Schnittpunkte an den Korn- und Phasengrenzen ausgezählt.
Die Punktzählmethode: Bei dieser Analysemethode wird ein Punktraster auf das Bild gelegt und die auf einem Korn liegenden Punkte ausgezählt.
Aus den drei Analysemethoden lassen sich folgende Parameter errechnen:
- spezifisches Volumen: VV = AA = LL = PP
- spezifische Oberfläche: SV = (4/p)LA = 2PL
- spezifisches Integral der mittleren Krümmung: MV = 2pNA
- KV
...A Flächenanalyse
...L Linienschnittmethode
...P Punktzählmethode
PL Schnittpunktdichte der Geraden
AA relativer Flächenanteil der spezifizierten Phase
LL Länge der Linie, die innerhalb der Phase verläuft
PP Anteil der Punkte eines Messrasters
LA spezifische Linienlänge des Randes
PL Schnittpunktdichte der Geraden
MV Dichte des ersten Krümmungsintegrals
NA mittlere Anzahl von Schnittprofilen je Flächeneinheit