Lehre

Biophotonik

  • 3. Fs BSc (PT) Modul Gerätetechnik / Biophotonik (V2, S1, P0) gemeinsam mit André Streek
  • 4. FS BSc (PT) Modul Biophotonische Messtechnik (V2, S1, P1)
  • 5. FS BSc (PT, BT) (Wahl-)Modul Biophotonik I - Wechselwirkung von Licht mit organischer Materie (V2, S2, P0)
  • 5. FS BSc (PT) Modul Komplexpraktikum Biophotonik (V0, S0, P4)
  • 1. FS MSc (PT) Anpassungsmodul: Analog Biophotonik I
  • 2. FS MSc (PT, BT) (Wahl-)Modul Zellulare und Molekulare Biophysik (V2, S2, P0)
  • 3. FS MSc (PT) (Wahl-)Modul Biophotonik II - Ultrakurze Messtechnik (V2, S1, P1)

Die Module sind unterteilt in Vorlesung (V + SWS), Seminar/Übung (S + SWS) und Praktikum (P + SWS).

Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt und sind vollständig über OPAL als E-Learning-Tool organisiert.

Die Biophotonik übernimmt in jedem akademischen Jahr i.d.R. zwei Bacherlor- und Masterarbeiten sowie diverse Praxis- bzw. F&E-Module.

Grundlagen der Physik

  • 2. - 3. FS (BT) BSc Modul Grundlagen der Physik (V2, S2, P1)
  • 2. FS (MB, EA) BSc Modul Grundlagen der Physik (V2, S2, P2), nur Vorlesung
  • 2. - 3. FS (AC) BSc Modul Grundlagen der Physik  (V2, S2, P2), nur Vorlesung
  • Ausgelaufen: Modul Grundlagen der Physik für Wirtschaftsingenieure (Dipl.) (V3, S2, P1).

Die Module sind unterteilt in Vorlesung (V + SWS), Seminar/Übung (S + SWS) und Praktikum (P + SWS).

Es finden alle Veranstaltungen in Präsenz statt und sind vollständig über OPAL als E-Learning-Tool organisiert.

So läuft es im Praktikum ...

... und so in der Vorlesung