Aktuelles
19.-21.03.2025 Die Professur IMS zu Gast bei den Hydrogen Days 2025 in Prag
Vom 19.-21.03.2025 fand in Prag die 15. internationale Konferenz für Wasserstofftechnologien statt, an welcher auch die Professur IMS teilnahm. Unter dem Motto "Hydrogen – From Politics to Business" wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wasserstofftechnologien vorgestellt und diskutiert. Mit einem Poster am Gemeinschaftsstand von ZEUSS (Zentrale EU Serviceeinrichtung Sachsen) konnte die Professur ihre aktuellen Forschungsthemen einem breiten und interessierten Fachpublikum präsentieren. Auch der Prorektor Forschung der Hochschule Mittweida, Herr Prof. Uwe Mahn, besuchte den Stand (s. Bild).
20.01.2025 Dr. Uwe Günther hält einen Gastvortrag im Modul Fördertechnik
Dr. Uwe Günther von der plavis GmbH aus Chemnitz war zu Besuch bei den Studierenden des Moduls Fördertechnik. Neben den theoretischen Grundlagen, wie Fördertechnik für eine effiziente Strukturierung einer Fertigung eingesetzt werden kann, konnten die Studierenden bereits nach wenigen Minuten Einarbeitungszeit mit der Planungssoftware visTABLE eine Fertigungsline erstellen und verschiedene Optimierungen selbstständig durchführen.
31.12.2024 Silvesterfeuerwerk ohne Lärm und Rauch aus dem 3D-Drucker
Passend zu Silvester wurde an der Professur IMS ein umweltfreundliches "Feuerwerk" aus dem 3D-Drucker hergestellt. Der umweltfreundliche, wiederverwendbare und leise Hochgeschwindigkeits-Propellerlauncher kann in einem Instagram-Reel der Hochschule bestaunt werden.
https://www.instagram.com/hochschulemittweida/reel/DEPVl-6tu-w/
Die Professur IMS wünscht ein frohes und gesundes neues Jahr 2025.
23.10.2024 Preisverleihung Gerhard-Neumann-Preis 2024
Am 23.10.2024 erfolgte die Vergabe des Gerhard-Neumann-Preises an Elias Peter Weiße. Herr Weiße ist frischgebackener Absolvent des Bachelorstudiengangs Maschinenbau in der Vertiefung Ressourceneffiziente Fertigungstechnik und erhielt die Auszeichnung für seine herausragende Abschlussarbeit – „Auslegung und Entwicklung eines Konzepts für einen Multikopter mit Brennstoffzellenantrieb". Er arbeitete mit der Professur IMS und dem Fraunhofer IWU in Chemnitz zusammen.
Die Professur "Intelligente Maschinensysteme" befasst sich gegenwärtig mit der Erforschung von H₂-Speichertechniken für den Einsatz in mobilen sowie stationären Anwendungen. Das Thema entsprach in hervorragender Weise dem Forschungsumfeld, sodass Prof. Hübler von der Professur IMS die Betreuung des Themas gerne übernahm. Prof. Hübler bescheinigte der Arbeit im Gutachten einen sehr hohen Innovationsgrad. „Im Ergebnis wurde ein brennstoffzellenbetriebener Multikopter mit einer Nutzlast von fünf Kilogramm entwickelt“, heißt es im Gutachten. „Dieser kann künftig als Forschungsplattform für den Vergleich verschiedener Energiesysteme eingesetzt werden.“
Die Professur IMS gratuliert dem diesjährigen Preisträger Herrn Weiße recht herzlich für die herausragende Arbeit!
24.08.2024 Kiez- und Fahrradstraßenfest in Mittweida
Die Professur IMS präsentierte auf dem Kiez- und Fahrradstraßenfest in Mittweida ein von Studierenden entwickeltes Lastenrad. Viele interessierte Besucher und Besucherinnen nutzten die Gelegenheit, sich das eigens entwickelte E-Lastenrad aus nächster Nähe anzuschauen. Rege genutzt wurde auch die Möglichkeit, das Rad auf einer Teststrecke selbst auszuprobieren. In anschließend durchgeführten Umfragen wurde das E-Lastenrad stets als sehr sicher und alltagstauglich bewertet.
03.-07.07.2024 Eindrücke von der EUROBIKE 2024
03.-07.07.2024 Präsentation des HSMW eCargo-Bikes auf der EUROBIKE 2024
An der Professur Intelligente Maschinensysteme forschen Professor Jörg Hübler und sein Team an nachhaltigen Mobilitätslösungen. Elektrische Roller, Fahrräder und Lastenräder wollen entwickelt und verbessert werden. Mehr Komfort, höhere Reichweiten, mehr Leistung für weniger verschwitzte Kleidung beim Erreichen des Ziels. Mehr Ladepunkte, eine neue Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft. Ganz neue Konzepte, die mit Nachhaltigkeit angegangen werden. Für junge Ingenieur:innen, die etwas verändern und Dinge besser machen wollen, ist der Wandel der Mobilität eine riesige Chance. Die individuelle Mobilität ändert sich in den nächsten Jahrzehnten extrem, ganz neue Industriezweige entstehen. Mit innovativen Mikromobilitätsanwendungen werden neue Möglichkeiten für die Mobilitätswende und ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz geschaffen.
Auf der EUROBIKE präsentieren wir unser HSMW eCargo-Bike und aktuelle Forschungsergebnisse.
31.05.24 Nacht der Wissenschaften
13.04.2024 Studieninformationstag
Zum Studieninformationstag am 13.04. stellten Pascal Winkler und Max Kreter interessierten Besuchern den Themenbereich der Bauteilprüfung in unserem Labor vor. Dabei präsentierten sie unsere Prüftechnik und erklärten deren Funktionsweise sowie deren Bedeutung für die Lehre und Forschung. Außerdem erläuterte Andreas Petzold die Entstehungsgeschichte eines Lastenrads mittels CAD und Virtual Reality (VR) (siehe Bild).
27.03.2024 H2-Druckspeicher made in Sachsen
Mit Beginn des Jahres startete an der Professur IMS ein neues Forschungsprojekt, bei welchem der geringe Bauraum von E-Lastenrädern effizient für einen Brennstoffzellenantrieb nutzbar gemacht werden soll. Geplant ist das geometrische Volumen innerhalb der Rahmenstruktur zu nutzen. Dafür sollen stranggepresste Halbzeuge und Druckgussteile nicht nur als Tragstruktur des Fahrwerks, sondern auch gleichzeitig als Druckspeicher genutzt werden. Weitere Infos dazu befinden sich auf der HSMW Webseite und in der Übersicht unserer laufenden Forschungsprojekte.
01.03.2024 Entwicklung eines Lastenrads durch Studierende im Kooperativen Entwicklungsprojekt
Im Rahmen des Kooperativen Entwicklungsprojekts entstand durch Studierende ein Lastenrad. Dabei gingen die Studierenden den kompletten Produktentstehungsweg von der Idee bis zum fertigen Produkt. Hierbei kann erlerntes Wissen direkt praktisch angewendet werden. Weitere Infos dazu befinden sich auf dem Instagram Account der Hochschule.
https://www.instagram.com/hochschulemittweida/p/C3-StVQIR66/
10.01.2024 Dr.-Ing. Uwe Günther bringt praxisnahe Einblicke aus der Industrie in die Lehre
Am 10.01.2024 war Dr.-Ing. Uwe Günther von der plavis GmbH zu Gast an der Hochschule Mittweida und gab den Studierenden des Masterstudienganges Maschinenbau praxisnahe Einblicke in die strukturelle Verkettung der Produktion. Sein Vortrag setzte dabei den Schwerpunkt auf das Zusammenspiel von Fördertechnik und Strukturierung.
visTABLE® Fabrikplanungssoftware - Vom Wertstrom zur 3D Fabrik

25.-26.10.23 CLEAN HYDROGEN CONVENTION 2023
Herr Max Kreter präsentiert die Professur IMS auf der CLEAN HYDROGEN CONVENTION 2023. Die CHC ist ein Wasserstoffkongress mit internationaler Begleitmesse für Anbieter und Nutzer von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Sie bietet einen Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik mit dem Fokus auf Wasserstoff als zukunftsweisende Energiequelle. Gemeinsam mit hochkarätigen Rednern aus Wissenschaft und Politik wurden die Schlüsselfragen "Wie kann Wasserstoff die Energiewende vorantreiben?" und "Welche Rolle spielen Europa und Sachsen beim Wasserstoff-Markthochlauf jetzt und in Zukunft?" erörtert. Die Professur kann dabei vor allem im Bereich der Mikromobilität neue Anwendungsfelder für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien mitgestalten.

21.-25.06.23: Die Professur IMS als Aussteller auf der EUROBIKE
Die Professur IMS stellt auf der EUROBIKE die neusten Forschungsergebnisse im Bereich Mikromobilität vor.

14.07.22: Besuch der EUROBIKE in Frankfurt am Main

Die Professur besucht die EUROBIKE, um sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich der Mikromobilität zu verschaffen.
01.07.22: Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Mittweida, 18:00 – 23:59 Uhr
Das Team der Professur stellt ihren Betriebsfestigkeitsprüfstand für Mikromobile, 3D-Scan & 3D-Druck und Rekuperation "erfahren" / mit E-Roller vor.
17-19.05.22: Rapid.Tech 3D
Vom 17.05 bis 19.05. stellt die Professur auf der Rapid.Tech 3D in Erfurt die neusten Forschungsergebnisse im Bereich 3D-Druck vor.
02.06.21: 8. Mitteldeutsches Forum - 3D-Druck in der Anwendung
Herr Claudius Petzold stellt Forschungsergebnisse im Bereich "Druckzeitreduktion durch neuartigen FFF-Rotationsdrucker mit vier Simultan-Extrudern" auf dem 8. Mitteldeutsches Forum - 3D-Druck in der Anwendung vor.
26.05.21: NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNENKONFERENZ 2020/21
Dr. Stefanie Zimmermann stellt Forschungsergebnisse im Bereich "Material specific design of load application elements for semi-finished sandwich structures" auf der NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNENKONFERENZ 2020/21 vor.
14.04.21: 26. Interdisziplinäre Wissenschaftliche Konferenz Mittweida
Norman Katzer stellt Forschungsergebnisse im Bereich "Kunststoffgleitlager mit intelligenter Verschleißüberwachung" auf der 26. Interdisziplinäre Wissenschaftliche Konferenz Mittweida vor.
14.04.21: 26. Interdisziplinäre Wissenschaftliche Konferenz Mittweida
Dr. Hagen Bankwitz stellt Forschungsergebnisse im Bereich "Wissenschaft und Forschung zur additiven Fertigung an der Hochschule Mittweida" auf der 26. Interdisziplinäre Wissenschaftliche Konferenz Mittweida vor.
01.02.21: Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Herrn Axel Wolf in unserem Team herzlich willkommen.
01.01.21: Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Herrn Claudius Petzold in unserem Team herzlich willkommen.
13.11.20: Fachkolloquium innoTRAC 2020
Herr Katzer stellt Forschungsergebnisse im Bereich "Kunststoffgleitlager mit intelligenter Verschleißüberwachung" auf dem Fachkolloquium innoTRAC 2020 vor.
26.10.20: 7. Mitteldeutschen Forum 2020 „3D-Druck in der Anwendung“
Dr. Bankwitz stellt Forschungsergebnisse im Bereich "Additiv gefertigte Sensoren auf technischen Textilien" auf dem 7. Mitteldeutschen Forum Rapid Technologien 2020 vor.
04.09.20: Lieferung des neuen Kunststoff-Gleitkettenförderer
Wir bedanken uns bei der Firma ALTRATEC Automation GmbH für die Bereitstellung des Förderers für die studentische Ausbildung und Forschung.
01.09.20: Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Herrn Mario Fuchs in unserem Team herzlich willkommen.
01.05.20: Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Herrn Norman Katzer in unserem Team herzlich willkommen.
01.03.20: Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Herrn Johannes Thiele in unserem Team herzlich willkommen.
25.02.20 - 27.02.20: Embedded World 2020
Prof. Hübler und Dr. Bankwitz der Professur stellen Forschungsergebnisse im Bereich textiler und gedruckter Sensorik für Spezialbekleidung vor.
18.11.19: Inbetriebnahme des Antriebsprüfstands und des Rotationstribometers
25.06.19-27.06.19: Sensor+Test in Nürnberg
Prof. Hübler und Dr. Bankwitz stellen bei der Fachmesse „Sensor+Test“ die an der Professur entwickelte 3D-gedruckte Sensorik auf Textilien vor.
21.06.19: Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Mittweida
Das Team der Professur stellt ein mit DMS präpariertes E-Bike vor, mit dem die Kettenzugkraft während der Fahrt gemessen werden kann.