Grundlagen der Akustik
Seminar

Mathematische Grundlagen
Aufgabe 1. Logarithmen- und Potenzgesetze
Aufgabe 2. Komplexe Zahl
Aufgabe 3. Umformen von Komplexen Zahlen
Aufgabe 4. Rechenregeln für komplexe Zahlen.
Aufgabe 5. Rechnen mit komplexen Zahlen.
Kennwerte von Signalen
Aufgabe 6. Sinus in der komplexen Ebene
Aufgabe 7. Effektivwert einer Sinusfunktio
Aufgabe 8. Kennwerte einer Sinus-Funktion
Aufgabe 9. Kennwerte von Signalen
Schalldruckpegel
Aufgabe 10. Maximaler Schalldruckpegel
Aufgabe 11. *Schalldruck – Schalldruckpegel
Aufgabe 12. *Schalldruckpegeländerung
Aufgabe 13. *Inkohärente Addition
Aufgabe 14. *Inkohärente Addition: Schalldruckpegel im Raum; Messfehler bei Störschall
Aufgabe 15. *Inkohärente Addition: Belüftung für ein Theater
Aufgabe 16. *Inkohärente Addition: Maschinenlärm
Aufgabe 17. Kohärente Addition: Konstruktive Interferenz
Aufgabe 18. *Schalldruckpegel im Hallraum
Aufgabe 19. *Gesamtschalldruckpegel
Filter
Aufgabe 20. *Frequenzverhältnisse und Intervallnamen
Aufgabe 21. *Umrechnung Terz in Oktavpegel - Spezialfälle
Aufgabe 22. *Gesamtschalldruckpegel
Aufgabe 23. *Elektrofahrzeug - Terz-und Oktavanalyse
Wahrnehmung und Bewertung von Schall
Aufgabe 24. *Äquivalenten Dauerschallpegel während einer Musikveranstaltung
Aufgabe 25. *Gehörschadensrisiko
Aufgabe 26. *Lärm am Arbeitsplatz
Aufgabe 27. Beurteilung nach TA-Lärm
Aufgabe 28. *Mittelungspegel
Aufgabe 29. Lärmexposimeter
Aufgabe 30. *Lautstärke
Aufgabe 31. *Lautstärkepegel in phon bei 70 dB
Aufgabe 32. *Schalldruckpegel bei 90 phon
Aufgabe 33. Lautstärkepegel von zwei Tönen
Aufgabe 34. Schmalbandrauschen und Mithörschwelle
Aufgabe 35. Verdeckung von Gesang durch Orchesterklang
Aufgabe 36. Klirrfaktor am Lautsprecher
Aufgabe 37. Zeitbewertung
Schallausbreitung - Ebene Welle
Aufgabe 38. *Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit
Aufgabe 39. *Schallgeschwindigkeit in Helium
Aufgabe 40. Schallgeschwindigkeit und Fluggeschwindigkeit
Aufgabe 41. *Ebene Welle
Aufgabe 42. *Maximal- und Minimalwerte in der Ebenen Welle
Aufgabe 43. *Schallleistung in der Ebenen Welle
Aufgabe44. Schallgeschwindigkeit
Aufgabe 45. Pegelmaße der Akustik
Schallausbreitung - Kugel Welle
Aufgabe 46. *Pegelabnahme vs. Abstandsverdopplung
Aufgabe47. *Leistungsverstärker
Aufgabe 48. *Schallleistung und Schalldruckpegel
Aufgabe 49. *Sprachverständlichkeit in größerer Entfernung
Aufgabe 50. Schallleistung im Gespräch
Aufgabe 51. Quellpunkt einer Lautsprecherbox
Aufgabe 52. *Lautsprecher als Halbkugel
Aufgabe 53. Beschallung eines Sportfeldes
Aufgabe 54. *In welchem Abstand ist der Wert der Schallleistung gleich dem des Schalldrucks?
Aufgabe 55. Schallleistung eines Lautsprechers
Aufgabe 56. *Schallleistung einiger Quellen
Aufgabe57. *Messung der Schallleistung eines Notstromaggregats
Aufgabe 58. Open-Air-Konzert
Aufgabe 59. Messung der Schallleistung
Aufgabe 60. Hubschrauber über reflektierendem Boden
Aufgabe 61. Punktquelle vor schallharter Wand
Transmission, Reflektion und Absorption
Aufgabe 62. *Impedanz einer Wand
Aufgabe 63. *Absorptionsgrad einer Wand
Aufgabe 64. Absorptionsgrad einer Glaswand
Raumakustik und Absorber
Aufgabe 65. *Eigenfrequenzen eines Raumes
Aufgabe 66. Eigenmoden und -frequenzen eines Flachraumes
Aufgabe 67. *Nachhallzeit eines Raumes
Aufgabe 68. Schallabsorber im Hallraum
Aufgabe 69. *Fürchterliche akustischen Eigenschaften im Fogg Art Museum
Aufgabe 70. *Konzertsaal in halb- und vollbesetztem Zustand
Aufgabe 71. *Hallradius im Nah-oder Fernfeld des Lautsprechers
Aufgabe 72. Schallleistung mit Vergleichsverfahren
Aufgabe 73. Helmholtz-Resonator