Archiv

„Akustik beeinflusst unser Wohlbefinden“

Wie Psychologie und Akustik zusammenspielen - ein Interview mit dem Psychologen Dr. Alfred Zeitler

Dr. Alfred Zeitler war lange Zeit in der Fahrzeugakustik tätig, hat sich viel mit Sounddesign beschäftigt und ist Spezialist in Bereichen der Umwelt- und Gesundheitspsychologie. Seit dem Sommersemester 2022 bringt der Psychologe berufsbegleitend Studierenden im Master Ingenieurakustik die Welt der Psychoakustik näher. Was ihn an dem Lehrauftrag begeistert, erzählt er im Interview.

HM: Was hat Sie dazu bewogen, ab dem kommenden Semester im Master Ingenieurakustik im Fach Psychoakustik zu lehren?

Alfred Zeitler: Ich möchte ein Bewusstsein für das Hören schaffen und meine Faszination für die Hörwahrnehmung weitergeben. Denn wenn man so will, ist das Hören das Tor zur Seele. Menschen reagieren, bewusst oder unbewusst, stark auf das, was sie hören. Das Hören provoziert Gefühle. Und genau da möchte ich ansetzen und Bewusstsein schaffen. Denn das Lebendige in uns sind die Gefühle, und wenn wir bei aller Sachlichkeit, die berechtigterweise in den Ingenieur- und Naturwissenschaften an den Tag gelegt wird, auch das Empfinden und den Menschen in den Fokus rücken, können wir (in diesem Fall) die Akustik umfassend betrachten.

Worauf freuen Sie sich am meisten?

Auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit den Studierenden. Sie kommen ja alle aus den unterschiedlichsten Bereichen und sind somit auf unterschiedlichste Weise mit der Akustik in Berührung. Auf diese verschiedenen Perspektiven und die damit verbundene interdisziplinäre Arbeit bin ich gespannt. Gleichzeitig freue ich mich natürlich, den Studierenden mein Wissen und meine Leidenschaft für die Psychoakustik näherbringen zu können und einen für Ingenieurinnen und Ingenieure möglicherweise eher ungewöhnlichen Aspekt der Akustik zu beleuchten.

Welche Zukunft sehen Sie für Studierende und Absolvent:innen des Masters?

Die Akustik ist ein Gebiet mit sehr viel Potenzial. In meinen Augen wird sie leider noch oft zu wenig berücksichtigt – sei es in der Raum- und Umweltgestaltung oder bei der Veredelung von Produkten. Wir können mit einer angenehmen Akustik sowohl die Lebensqualität steigern als auch zum Kauf anregen. Andersherum betrachtet: Stellen Sie sich vor, Sie interessieren sich für ein Auto, das klasse aussieht, aber das Geräusch des elektrischen Fensterhebers leiert und lässt Sie zweifeln, ob er seine Funktion erfüllen kann. Welchen Eindruck von der Qualität bekommen Sie? Ich denke, einen sehr fragwürdigen. Ist der Wagen hingegen frei von Störgeräuschen und hat vielleicht noch einen sonoren Motorsound, trägt dies sehr zum positiven Gesamterlebnis bei. Das Produkt erscheint hochwertiger und der Kauf wird wahrscheinlicher. Solche auditiven Erlebnisse und die damit einhergehenden positiven wie negativen Konnotationen lassen sich nahezu auf alle Lebensbereiche ausweiten. Im Endeffekt ist das Wohlbefinden somit auch zu einem großen Teil von der Akustik abhängig.

Am 27. April 2022 ist der Tag gegen Lärm. Welche Bedeutung hat dieser Tag für Sie?

Jeder Tag ist ein Tag gegen Lärm für mich. Ich finde den Tag wichtig, um ein Bewusstsein zu schaffen und aufzuzeigen, wie wichtig unser Hörsinn ist. Denn das wird vielen leider erst bewusst, wenn es zu spät ist und das Hörvermögen mit der Zeit durch Beschädigungen des Hörorgans nachlässt oder auch die Gesundheit im Allgemeinen leidet. Schließlich ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lärm zu körperlichem Stress führt und insbesondere die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mitbedingt. Im Sinne einer besseren akustischen Umwelt wäre daher meine praktische Empfehlung: Jeder Mensch sollte versuchen, jeden Tag mindestens ein lästiges Geräusch zu "sparen" – zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens aber natürlich auch für eine angenehmere akustische Umwelt für Alle.

Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieurakustik finden Sie auf der Webseite des Studienangebots. Den Themenbereich Psychoakustik deckt Dr. Alfred Zeitler zusammen mit seinem Kollegen von der Hochschule Mittweida, Dr. Detlef Schulz, ab.

Das Interview führte Johanna Bronek, Hochschule München.

Praxis im Studium: Bessere Akustik für besseres Theater

Koopertion mit dem BMW Werk Leipzig

Exkursion zur Semperoper

Im Rahmen der Vorlesung Grundlagen der Akustik führen wir eine Exkursion zur "akustischen" Besichtigung der Semperoper in Dresden durch. Dabei werden wir schon seit einigen Jahren durch den Technischen Direktor, Herrn Jan Seeger, mit einer sehr engagierten Führung durch sein Opernhaus unterstützt.

Die Studenten sollen während der Veranstaltung mit den Grundlagen der Raumakustik vertraut gemacht werden, sie erfahren Details organisatorischer Abläufe und Hintergründe technischer Detaillösungen in einem derartigen Haus.

Im Abschluss der Veranstaltung bestimmen die Studenten mit Hilfe einer Orientierungsmessung die Nachhallzeit im Saal.

In diesem Jahr führte Herr Stefan Folprecht durchs Haus.

Die Veranstaltung wurde finanziell durch die Firma Microflown Technologies, PO BOX 2205, 6802 CE Arnhem, The Netherlands, vertreten durch Alex Koers, unterstützt.

Patent "Aktive Schallfeldbeeinflussung" erteilt

Hübelt, J. ; Seidl, H. ; Hagenbruch, O.: Aktive Lärmminderungseinrichtung für sich bewegende Lärmquellen, Patenschrift DE 10 2011 014 609.1, 03/2012

Patent "Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen" erteilt

Erfinder:
Lindemann, Jutta, Dipl.-Ing. (FH), Hübelt, Jörn, Prof. Dr.-Ing.

Umzug in neues Gebäude

Wissenschaftliche Konfernz - Tagungsgruppe Akustik

Die Hochschule Mittweida führt auch in diesem Jahr die Wissenschaftliche Konferenz durch, bei der es am Donnerstag, den 06.11.2014 eine akustisch orientierte Tagungsgruppe mit dem Titel "Lärmschutz in Bezug auf Mobilität und erneuerbare Energien" geben wird. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

 

Neuer Studiengang Media- and Acoustical-Engineering

Ab dem Wintersemester 2013 ist nunmehr unser neu entwickelter Studiengang "Media- and Acoustical Engineering" gestartet. Die Spezialisierung "Acoustics" in diesem Studiengang richtet sich an praktisch interessierte Studienanfänger, die zum einen das Handwerk des Mikrofonierens sowie des akustischen Messens und zum anderen aber auch die Werkzeuge zur akustischen Auslegung von Bauwerken, Anlagen und Maschinen erlernen wollen. Ein Teil des Studiums beschäftigt sich darüber hinaus mit der Wahrnehmung von Schall. Auf diese Weise soll den Absolventen des Studienganges eine breite Palette an Methoden, reichend von der Beurteilung bis zum Design akustischer Umgebungen, an die Hand gegeben werden.

Diese Fähigkeiten werden anhand von Vorlesungen und Seminaren erlernt und mit Hilfe einer Vielzahl angebotener moderner Praktika im Labor der Hochschule vertieft.

Abhörtechnik für die Hochschule

Geräusche können angenehm sein, sie können stören, sie können Gefühle auslösen, sie können krank machen, sie können gewollt oder Anzeichen eines Defekts sein, sie können verunsichern und sie können entlarven.

Geräuschen auf die Spur zu kommen, sie gezielt zu designen wie zum Beispiel im Automobilbau, oder Lärmquellen zu orten, um sie auszuschalten, ist eine Aufgabe der Technischen Akustik. Der Lehrstuhl Technische Mechanik und Akustik an der Hochschule Mittweida hat seit heute eine Akustische Kamera. Sie kann Geräusche aufspüren - genauer als das menschliche Ohr und auch dort, wo das menschliche Ohr nicht hinkommt.

Die Firmen Sinus Messtechnik GmbH aus Leipzig und die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH haben das "Messsystem AFD 7000 - AcoustiCam®" heute an Professor Jörn Hübelt und sein Team übergeben. Das System macht Schallquellen innerhalb kürzester Zeit sichtbar, erzeugt ein "akustisches Bild". Eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten Mikrofonen erfasst die Geräusche, eine Analysesoftware verarbeitet die vielen Einzelsignale. Tatsächlich "sichtbar" wird die Schallsituation, weil die Geräusche je nach Frequenz mit unterschiedlichen Farben auf einem gleichzeitig aufgenommenen Foto des Prüfobjekts abgebildet werden. Die Darstellung sieht dann ähnlich aus wie das Bild einer Wärmebildkamera.

Professor Hübelt freut sich über das 45.000 Euro teure Geschenk seiner Industriepartner, das ab sofort den Studierenden des Studiengangs Media and Acoustical Engineering zur Verfügung steht. Der im vergangenen Herbst neu gestartete Studiengang verbindet einmalig in Deutschland Tontechnik und Akustik.

Diese besondere Kombination ist für Gunther Papsdorf von der Sinus Messtechnik und Christian Schulze von der Gesellschaft für Akustikforschung einer der Gründe für die Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida. "Natürlich hoffen wir auch, in Mittweida den eigenen Nachwuchs für unser Unternehmen zu gewinnen. Akustiker sind stark nachgefragt", so Gunther Papsdorf.

Christian Schulze hebt den besonderen Nutzen der Analyse-Software für die zukünftigen Akustik-Ingenieure aus Mittweida hervor: "Anders als bei anderen Systemen können die Studierenden selbst Algorithmen für die Software schreiben und dann sofort testen."

Zum Wintersemester wird die Akustik-Kamera auch ins neue Zentrum für Medien und soziale Arbeit umziehen und dort in den Praktika für spannende Einblicke in Geräuschquellen jeder Art sorgen.

Text: Helmut Hammer (Pressesprecher HS-Mittweida)

Praktium im BMW-Werk Leipzig

Vielen Dank an die Mittarbeiter des BMW Werkes Leipzig für die engagierte Betreung der Studenten des Studienganges Physikalische Akustik. Die Studenten wurden an diesem Praktikumstag durch unterschiedliche Versuche in die Praxis der Akustischen Messtechnik eingeführt.

Vortrag- Lecture Porous Materials

Porous material for acoustical, thermal or mechanical purposes: from theory to practice in an industrial context.

Location: Hochschule Mittweida, House 10, Room 301

Date: Thursday, 22th November 2012, 11.30 am to 13.00 pm

Nacht der Wissenschaften

Zur Nacht der Wissenschaften am 8.6.2012 werden wir uns 20:00 Uhr im Haus 5 der Hochschule mit der Fragestellung "Wir sehen was wir hören" beschäftigen. Dazu haben wir die Firma BMW zu einem Vortrag eingeladen. Zusätzlich stellen wir die Grenzen und Möglichkeiten einer Akustischen Kamera vor. Programm

Tagungsgruppe Lärmminderung- und wirkung

22. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida, Programm der Tagungsgruppe: "Lärmminderung- und wirkung"  am Do, 25.10.2012.

Teilnahmeanmeldung über Herrn Dr. Schulz schulz2@htwm.de möglich.

Programm des letzten Jahres: "Moderne Messtechnik der Akustik"

Die Studierenden werden mit der Beschreibung grundlegender akustischer Phänomene vertraut gemacht. Hierzu gehören die Berechnung von Luft- und Körperschallfeldern, die Beschreibung der Schallabstrahlung von Strukturen, sowie die Berechnung von Schallausbreitungsvorgängen in Räumen und im Freien. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen für die Vorlesung  Technische Akustik vermittelt. Darüber hinaus werden erste praktische Herangehensweisen bei der Arbeit des Akustikers vermittelt. Angeschlossene Seminare sollen hierbei die theoretischen Zusammenhänge anschaulich erklären.

Übergabe BMW Mini

Durch das BMW Werk Leipzig wurde der Hochschule im November 2010 ein Versuchsfahrzeug für akustische Messzwecke zur Verfügung gestellt.

Vorlesung Geräuschminderung in der Maschinen- und Fahrzeugakustik

Prof. Dr.-Ing. Stefan Sentpali, Hochschule München

HAUS 10, Raum 10/201

Donnerstag, 16.12. 2010; 8:00 – 9:30 Uhr, 9:45 – 11:15 Uhr, 12:15 – 13:45 Uhr

 Zum Thema:

Die Bedeutung von Maschinengeräuschen hat im Bereich technischer Produkte insbesondere von Kraftfahrzeugen in jüngster Zeit stark zugenommen, wobei schon erhebliche Fortschritte bei der Geräuschreduzierung erzielt wurden. Es wird deswegen immer schwieriger, weitere Pegelabsenkungen zu erreichen. Eine Geräuschquelle im Kfz stellt z. B. die Hydraulikpumpe der Lenkhilfe dar, wobei die Pumpe selbst Lärm abstrahlt und über angeschlossene Leitungen zum Lärmeintrag in den Fahrgastraum beiträgt. Weitere typische Quellen sind Heiz/Klimaanlage, elektrische Stellmotoren, Lüfter und Gebläse. 

Eine weitere wichtige Rolle hat das Geräuschdesign, um dem Kunden bestimmte Eindrücke wie Qualität, Dynamik und Überlegenheit zu vermitteln. Dazu müssen gewisse Standards bzgl. akustischer Eigenschaften festgelegt werden.

 Inhalt

  • Geräuschquellen im Fahrzeug und deren akustischer Wertigkeitseindruck
  • Schallnebenwegübertragung durch elastische Leitungen
  • Geräuschminderung an Fahrzeuglenk- und Stabilisierungssystemen
  • Geräuschminderung an elektrischen Stellmotoren, Lüftern und Gebläsen
  • Produkt-Entwicklungs-Prozess,  aktive Geräuschminderung

Zielsetzung

Die grundlegende Vorgehensweise und die prinzipiellen Möglichkeiten der Lärmarmen Konstruktion sollen im Rahmen der Vorlesung vorgestellt  werden. Die Themenbehandlung ist allgemein gehalten anhand praxisrelevanter Beispiele mit Lösungsvorschlägen.

Weiterbildung im BMW Werk Leipzig März 2011

Tag der offenen Tür an der Hochschule 2008

10.00 Uhr    Vortrag

 

„Wir sehen was wir hören! Geräuschqualität live an einem BMW“

Herr Dipl.-Ing. René Schoenfelder (BMW Werk Leipzig)
Absolvent der Hochschule Mittweida Fachbereich Mathematik/Physik/Informatik