Signale und Systeme

Ziel der Vorlesung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Signale und Systeme sollen grundlegende Kenntnisse der Analyse und praktischen Nutzung von Signalen und Systemen vermittelt werden.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Grundlagen solcher Systeme und Analyseverfahren gelegt, die in den Bereichen Akustik und Medientechnik zur Anwendung kommen. Dabei kommt es z.B. darauf an, aus einem Messsignal möglichst viele nutzbare, ggf. komprimierte Informationen zu gewinnen und damit Schlussfolgerungen über die Eigenschaften der Quelle des Signals (System) ziehen zu können. Damit wird das Ziel verfolgt, im Anwendungsfall eine angemessene Auswahl von Analyseverfahren zu treffen, den Umgang mit modernen Analysesystemen kennenzulernen und dabei eine zweckmäßige Festlegung von Messparametern zu treffen.

Weiterhin werden Modellsysteme vorgestellt, die einzeln oder in Kombination als Näherung vieler realer technischer System dienen können.

Der Lehrinhalt wird in den Vorlesungen dargeboten, Beispielrechnungen und Vorlesungsversuche dienen zur Veranschaulichung des behandelten Stoffes. Rechenübungen helfen bei der Anwendung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Praktische Übungen in Form von Praktikumsversuchen sind im zugehörigen Tutorium integriert.

Inhalt der Vorlesung

Einführung

  • Inhalt, Aufgabenstellung, Anwendungen
  • Vergleich: System- und Signalanalyse

Signale

  • Signalbegriff
  • Spezielle Signaleigenschaften
  • Signale im Frequenzbereich: Das Spektrum
  • Signalleistung und -energie
  • Klassen von Signalen: Zeit- und Frequenzbereich
  • Spezielle Zeitfunktionen: Modellsignale
  • Pegel und Pegelrechnung
  • Anmerkungen zu digitalen Signalen

Systeme

  • Systembegriff
  • LTI-Systeme
  • Wichtige Systemeigenschaften
  • Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich: Faltung und Impulsantwort
  • Übertragungsfunktion
  • Klassifizierung von LTI-Systemen
    • Proportionale Systeme, Tot- bzw. Laufzeitsysteme,
    • Integrierende und differenzierende Systeme
  • LTI-Systeme und harmonische Funktionen
  • Anwendung der Faltung: Dynamischer Fehler bei der Messwertbildung

Modifikation von Signalen

  • Modulierte Signale: Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation
  • Verzerrung: Überblick, Nichtlineare Verzerrung, Klirrfaktor

Frequenzanalyse und Signalbearbeitung durch Filterung

  • Grundlagen und Anwendungen der Filterung
  • Filtercharakteristik
  • Filtergrundformen und Filterbänke
    • Grundformen und Kombinationen von Filtern
    • RC-Tiefpass: Übertragungsfunktion, Impuls- und Sprungantwort
    • RC-Hochpass: Übertragungsfunktion, Impuls- und Sprungantwort
    • Anwendung von Filtern, Filterbänke
  • Filterbänke in der Messtechnik: Filter konstanter absoluter bzw. relativer Bandbreite
  • Beispiele für die Frequenzanalyse: Weißes und Rosa Rauschen
  • Überblick: Analog- und Digitalfilter in der Messpraxis
  • Digitalfilter: FIR- und IIR-Filter

Fouriertransformation und technische Anwendung

  • Anwendungsgebiete und Prinzip der FFT
  • Grundlagen der Fouriertransformation: Fourierreihe, Fouriertransformation, Eigenschaften und Vergleich
  • Energie eines Signals: Parsevalsche Gleichung
  • Beispiele für Fourierreihen und Fouriertransformierte
  • Fouriertransformation als messtechnische Methode zur Echtzeitanalyse
    • Probleme und Lösungswege
      • Zeitauflösung: Fensterung, Digitalisierung / Abtastung,
      • Folgen der Diskretisierung: Lattenzauneffekt,
      • Rechentechnische Umsetzung: FFT,
      • Zusammenfassung: Unschärferelation und Parameterwahl
    • FFT-Analysatoren

Resümee