Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation

Fakultät | Ingenieurwissenschaften |
---|---|
Studiengang | Automation - Industrie 4.0 - Vertiefung |
Abschluss | Bachelor |
Akademischer Grad | Bachelor of Engineering |
Beginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Anschlussqualifikation |
Elektrotechnik - Automation (M.Sc.) |
Kategorie |
Technik Informatik |
Studienform |
Vollzeitstudium |
Studiengangssprache | deutsch |
Beschreibung | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik-Automation |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studiengebühren | Nein |
Credits | 180 |
Akkreditiert | Ja / Informationen zur Akkreditierung |
Bewerbungs-Portal |
Online-Bewerbung |
Studienziel
Mit dem Schwerpunkt Automation- Industrie 4.0 wirst du Spezialist:in auf dem Gebiet der digitalen Industrie.
Der technologische Fortschritt verändert die Arbeitswelt. Nutzten Menschen ihre Maschinen früher als reine Werkzeuge, arbeiten diese heute weitgehend automatisiert. Wenn die Vernetzung von Mensch und Maschine durch moderne Fertigungsabläufe intelligent erfolgt, sprechen wir von Industrie 4.0. Der Mensch wird dabei sinnvoll in die Produktion eingebunden und macht das, was eine Maschine nicht in gleicher Qualität leisten kann.
Diese Konzepte zu entwickeln, den Wandel der Automation zu gestalten, dabei die Chancen der modernen Fertigungsabläufe zu erkennen und umzusetzen, erlernst du mit der Vertiefung Automation-Industrie 4.0 als Mittweidaer Elektroingenieur:in. Mikroprozessortechnik, Sensorik/Aktorik, Mikrocontroller-Technik und Robotik sind unter anderem Bestandteil deines Studiums.
Wie Fertigungsabläufe automatisiert werden und wie Mensch und Maschine symbiotisch zusammenarbeiten, vermitteln dir unsere berufserfahrenen Professor:innen. Mithilfe ihrer langjährigen beruflichen Erfahrungen bereiten sie dich in kleinen Gruppen individuell auf dein Berufsleben vor.
Karriereperspektiven
Um sich für die Zukunft zu rüsten, sucht die Wirtschaft händeringend nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Elektrotechnik.
Die Schlüsselrolle für den Erfolg dieser Bemühungen spielt in sämtlichen Produktionsbetrieben die Automation. Um die nötigen Abläufe erfolgreich zu gestalten, kaufen die Unternehmen Expert:innen ein, die rar gesät sind. Nach dem Studium bist du eine:r von ihnen, was dir einen sicheren, innovativen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz beschert.
Als Projekt- oder Automatisierungsingenieur:in koordinierst du etwa sämtliche Digitalisierungsprozesse. Das vielseitige Wissen, das du bei uns erwirbst, hilft dir dabei, verwandte Fachgebiete zu überblicken und macht dich so zu einem unersetzbaren Teil des Teams.
Studienaufbau
Automation-Industrie 4.0 ist eine Vertiefung unseres Studiengangs Elektrotechnik- Automation, was dir gleich mehrere Vorteile bietet.
Wie bei allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen erlernst du im ersten Jahr technische und naturwissenschaftliche Grundlagen. An der Hochschule Mittweida kannst du diese zwei Semester als zusätzliche Orientierungsphase nutzen.
Du hast ein ganzes Jahr länger Zeit, deine Interessen zu überprüfen, während du gleichzeitig ein umfangreiches Wissensfundament aufbaust. So kannst du die für dich wirklich passende Wahl treffen. Erst am Ende des zweiten Semesters wählst du deine Spezialisierung aus den drei Vertiefungen Automation-Industrie 4.0, vernetzte Elektromobilität und Mechatronik.
Im weiteren Studienverlauf setzt du deine Interessen gezielt ein und perfektionierst dein Wissen. In kleinen Gruppen erlernst du die Theorie, durch unsere Praxisprojekte bist du optimal aufs Berufsleben vorbereitet. Erfahrungen sammelst du etwa beim Formula-Student-Motorsportteam TMM, bei dem du einen elektrischen Rennwagen entwickelst, durch Europa reist und ihn bei internationalen Rennen gegen andere Hochschulen einsetzt.
Studieninhalte
1. Semester
Grundlagen der Elektrotechnik I
Grundlagen der Informationstechnologie
Elektrotechnische Systementwicklung
Werkstofftechnik
Grundlagen Konstruktion und E-CAD
Mathematik
2. Semester
Grundlagen der Elektrotechnik II
Mechanische und elektrische Messtechnik
Grundlagen der Physik
Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen
Prozedurale Programmierung
Mathematik – Schwerpunkt Analysis
3. Semester
Digitaltechnik
Analogtechnik
Businessmanagement
Signale und Systeme
Mikrocontroller-Technik
Grundlagen Kommunikationsnetze
4. Semester
Grundlagen Regelungstechnik
Sensorik/Aktorik
Industrielle Steuerung
Robotik
Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL + FPGA
Elektrische Maschinen
5. Semester
Elektromagnetische Verträglichkeit
Einführung in die IT-Sicherheit
Prozesskopplung/Leitsysteme
Elektrische Antriebssysteme
Leistungselektronik
Wahlmodul (1 aus 2):
- Hydraulik/Pneumatik
- Selected Topics of Higher Mathematics
6. Semester
Praxismodul
Selbstständige wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in einem Unternehmen
Dauer: 12 Wochen
Bachelorarbeit
Abschließende, selbständige wissenschaftliche Arbeit
Dauer: 12 Wochen
Bewerbung und Zulassung
Dein Interesse ist geweckt?
Dann registriere dich unter hs-mittweida.de/bewerben. Sobald du alle Formulare und Nachweise übermittelt hast, kannst du dich für das Studium immatrikulieren. Mit der Immatrikulation hast du deinen Studienplatz in Mittweida sicher.
Du kannst dein Studium in Mittweida aufnehmen, wenn du über
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung) oder
- die Fachhochschulreife verfügst.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, zum Auswahlverfahren und den erforderlichen Unterlagen findest du in den Hinweisen zur Bewerbung.
Falls du keine der oben genannten Abschlüsse vorweisen kannst, hast du die Möglichkeit, einen Hochschulzugang zu erwerben. Alle Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf der Seite Studieren ohne Abitur.
Für internationale Studienbewerber gelten gesonderte Bewerbungsfrist. Alle Informationen dazu gibt es auf der Seite für internationale Studieninteressierte.
FAQ - Häufige Fragen
Ja, du hast die Möglichkeit, Automation - Industrie 4.0 im dualen, ausbildungsintegrierenden Studienmodell durchzuführen. Dies bedeutet, dass du neben dem Bachelorstudium Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida auch einen Ausbildungsberuf als Elektrotechniker:in für Betriebstechnik oder Automatisierungstechnik in Kooperation mit Siemens und der Bildungswerkstatt Chemnitz erlernst. Das Studium umfasst dabei acht Semester und du verbringst dabei sowohl Zeit an der Hochschule Mittweida als auch in deinem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Das Studium fängt einmal im Jahr, immer zum Wintersemester im September an.
Dieser Studiengang ist kostenfrei. Es gibt also keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Aber alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag. Dieser liegt derzeit bei 107,00 Euro pro Semester. Der Semesterbeitrag wird an das Studentenwerk (z.B. für Mensa, Wohnheim oder Beratungsangebote) und an den Studentenrat weitergeleitet.
Informationen findest du auf der Seite zum Semesterbeitrag.
Die Automation - Industrie 4.0 bezieht sich auf die intelligente Vernetzung von Mensch und Maschine in modernen Fertigungsabläufen. Dabei sollen Menschen sinnvoll in die Produktion eingebunden werden, sowie die automatisierten Prozesse ergänzen und optimieren. Ziel ist es, eine effiziente und qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten.
In der Studiengangsvertiefung erwirbst du Wissen in den Bereichen Mikroprozessortechnik, Sensorik/Aktorik, Mikrocontroller-Technik und Robotik. Dabei lernst du, wie Fertigungsabläufe automatisiert werden und wie Mensch und Maschine symbiotisch zusammenarbeiten. Unsere berufserfahrenen Professor:innen vermitteln das Wissen in kleinen Gruppen und bereiten dich praxisorientiert auf dein Berufsleben vor.
Um das Studium zu beginnen, benötigst du nur die allgemeine-, fachgebundene- oder Fachhochschulreife wie bspw. das Abitur. Außerdem gibt es keinen NC und keine Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, dass du keinen besonderen Abi-Schnitt benötigst, um diesen Studiengang zu belegen.
Diese Studienrichtung hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ein Semester dauert immer ein halbes Jahr. Der Studienzeitraum beträgt also drei Jahre.