Physikalische Technik | Bachelor
Fakultät | Ingenieurwissenschaften |
---|---|
Studiengang | Physikalische Technik |
Abschluss | Bachelor |
Akademischer Grad | Bachelor of Science |
Beginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Anschlussqualifikation |
Physikalische Technik (M.Sc.) |
Kategorie |
Technik Naturwissenschaften |
Studienrichtungen |
Lasertechnik 3D-Drucken Biophotonik |
Studienform |
Vollzeitstudium |
Studiengangssprache | deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studiengebühren | Nein |
Credits | 180 |
Akkreditiert | Ja / Informationen zur Akkreditierung |
Bewerbungs-Portal |
Online-Bewerbung |
Studienziel
Wende physikalisches Wissen praktisch an, um die Technik der Zukunft zu entwickeln.
Zusätzlich zu physikalisch-technischem und ingenieurtechnischem Grundwissen erwirbst du in Mittweida umfassende Kenntnisse aus einer von drei Vertiefungen:
- Lasertechnik nutzt die Macht des gebündelten und verstärkten Lichts in all seinen Facetten. Das Universal- Werkzeug des 21. Jahrhunderts wird etwa im Automobilbau, der Medizintechnik und bei der Übertragung von Informationen genutzt.
- 3D-Drucken umfasst alle Verfahren der additiven Fertigung. Computergestützt können mit unterschiedlichen Methoden aus verschiedensten Materialien hochindividuelle Produkte automatisiert hergestellt werden.
- Biophotonik nutzt Licht, um etwa mit optischen Methoden biologische Proben zu untersuchen oder mit optischen Pinzetten Zellen und Zellbestandteile zu halten, zu bewegen und zu zerschneiden.
Karriereperspektiven
Lasertechnik, 3D-Druck und Biophotonik sind Zukunftstechnologien, die eines gemeinsam haben: Es mangelt am benötigten, hochspezialisierten Personal.
Mit dem Studiengang Physikalische Technik wirst du genau das: ein:e Spezialist:in. Ob im Automobilbau, der Medizintechnik, der Mess- und Umwelttechnik oder der Informations- und Kommunikationstechnik – überall werden Laser industriell genutzt.
Dank des hervorragenden Rufs des Laserinstitut Hochschule Mittweida finden Absolvent:innen nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz: Lasertechnik ist die Voraussetzung für ressourcenschonende Produktion. 3D-Druck ermöglicht der Industrie erstmals, Produkte und Maschinen individuell auf die Anforderungen der einzelnen Kund:innen zuzuschneiden. Die Biophotonik stellt etwa bei der Krebsdiagnostik und -therapie die Medizin auf den Kopf.
In welchem Bereich du nach dem Studium arbeitest, ist vor allem von deinen persönlichen Interessen abhängig. Einen Job findest du nach deinem in Mittweida erworbenen Bachelor- oder Masterabschluss in allen Bereichen der Industrie, zum Beispiel in der Fertigung, im Vertrieb und im Kundendienst, aber auch in der Forschung und Entwicklung an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Studienaufbau
Studierst du Physikalische Technik, stehen dir alle Türen offen.
Während du in den ersten Semestern physikalische und ingenieurtechnische Grundlagen erlernst, verschaffst du dir einen ersten Einblick in die Spezialthemen der einzelnen Bereiche.
Mit diesen Einblicken triffst du am Ende des dritten Semesters die Entscheidung, in welcher der Vertiefungen du dich ab dem vierten Semester spezialisierst. Ob Lasertechnik, 3D-Drucken oder Biophotonik – allen gemein ist, dass du in kleinen Gruppen intensiv in einer Zukunftstechnologie ausgebildet wirst.
Deine Ausbildung findet überwiegend in deiner Seminargruppe statt. Dich erwartet persönliche Betreuung, die dir unkomplizierten Kontakt zu deinen Professor:innen ermöglicht. Die in dein Studium integrierten Praktika führst du in der Regel in Zweier- oder Dreiergruppen durch, sodass du deine praktischen Kompetenzen optimal entwickelst.
Durch das vermittelte Grundwissen sowie die darauf aufbauenden Spezialkenntnisse kannst du nach sechs Semestern physikalisch-technische Geräte, Herstellungs- und Messverfahren sowie je nach Vertiefung Laser-, 3D-Druck bzw. biophotonische Technologien eigenständig entwickeln, betreiben, anwenden und instandsetzen.
Vertiefung Lasertechnik
Laser sind das Universalwerkzeug des 21. Jahrhunderts. Die hohe Leistungsdichte und die starke Bündelung der Laserstrahlung ermöglichen punktgenaues Bearbeiten der Werkstücke mit idealen Schweißnähten in der industriellen Fertigung – zum Beispiel in der Automobilindustrie oder bei Implantaten und Instrumenten der Medizintechnik. Die Luft- und Raumfahrt setzt mit Laserstrahlung behandelte Oberflächen ein, die Schmutz abweisen und nicht vereisen können. Mittels Laserspektroskopie werden Stoffe und Stoffgemische in der chemischen Analytik charakterisiert und bestimmt. Sogar die Datenübertragung der Zukunft ins All könnte laserbasiert sein – und damit die Grundlage für noch schnelleres Internet sein.
Vertiefung 3D-Drucken
Statt für ein Objekt hunderte Teile zusammenzufügen, können mittels 3D-Druck funktionelle Baugruppen am Stück gefertigt werden: Kühlkanäle sind direkt integriert und beliebig formbar, weil sie nicht mehr gebohrt werden; besser geeignete Werkstoffe wie schwer schweißbare Legierungen werden verwendet. Und: Mit 3D-Druck ist die "Losgröße 1" möglich – jede:r Kund:in bekommt ein Unikat, ein individuell abgestimmtes Produkt – bei Kleinserien führt dies oft zu einem geringeren Preis.
Vertiefung Biophotonik
Eins der wichtigsten Ziele der Biophotonik ist, dazu beizutragen, die Ursachen für Krankheiten wie Krebs und Diabetes zu verstehen, effizientere Therapiemethoden zu entwickeln, Menschen damit zu heilen oder die Krankheiten gar nicht entstehen zu lassen. Die Biophotonik und ihre Werkzeuge ermöglichen es, die Mechanismen des Lebens zu untersuchen, darunter DNA, Proteine, molekulare Motoren und das Innenleben von Zellen. Die Methoden werden ein immer wichtigerer Bestandteil der medizinischen Diagnostik, der Pharmaindustrie, aller Formen der Analytik bis hin zur Biotechnologie.
Studieninhalte
1. Semester
Mechanik
Grundlagen der Informationstechnologie
Elektrotechnik
Konstruktion
Mathematik
Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen
2. Semester
Strömungen/Wellen
Allgemeine Chemie
CAD-Techniken
Prozedurale Programmierung
Mathematik – Analysis
Werkstofftechnik
3. Semester
Thermo- und Elektrodynamik
Physikalische Messtechnik
Technische Optik
Höhere Mathematische Methoden
Gerätetechnik/Sicherheit
4. Semester
Technische Physik
Struktur der Materie
Technische Mechanik
Optische Messtechnik
2 Vertiefungsmodule:
- Vertiefung Lasertechnik
Grundlagen der Lasermaterialbearbeitung
Verfahren der Lasermaterialbearbeitung - Vertiefung 3D-Drucken
3D-Druckverfahren
Funktionsgerechte Konstruktion für 3D-Druck - Vertiefung Biophotonik
Photobiologie
Biophotonische Messtechnik
5. Semester
Businessmanagement
Grundlagen der Fertigungstechnik
Analogtechnik
Mikrosystemtechnik
2 Vertiefungsmodule:
- Vertiefung Lasertechnik
Laserphysik
Komplexpraktikum Lasertechnik - Vertiefung 3D-Drucken
Grundlagen der generativen Verfahren
Komplexpraktikum 3D-Druckverfahren - Vertiefung Biophotonik
Biophotonik I – Wechselwirkung von Licht mit organischer Materie
Komplexpraktikum Biophotonik
6. Semester
Praxismodul
Selbstständige wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in einem Unternehmen
Dauer: 12 Wochen
Bachelorarbeit
Abschließende, selbständige wissenschaftliche Arbeit
Dauer: 12 Wochen
Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM)
Das Laserinstitut Hochschule Mittweida ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule Mittweida, wo überwiegend auf dem Gebiet der Materialbearbeitung geforscht wird. Es bietet dir einen umfangreichen Einblick in verschiedenste Technologien und Verfahren zur strukturellen Veränderung und Bearbeitung von Materialien durch die Anwendung von Laserstrahlung und ermöglicht dir, praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit Lasergeräten zu sammeln.
Weitere Informationen zum Laserinstitut Hochschule Mittweida findest du unter: www.laser.hs-mittweida.de
Bewerbung und Zulassung
Dein Interesse ist geweckt?
Dann registriere dich unter hs-mittweida.de/bewerben. Sobald du alle Formulare und Nachweise übermittelt hast, kannst du dich für das Studium immatrikulieren. Mit der Immatrikulation hast du deinen Studienplatz in Mittweida sicher.
Du kannst dein Studium in Mittweida aufnehmen, wenn du über
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung) oder
- die Fachhochschulreife verfügst.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, zum Auswahlverfahren und den erforderlichen Unterlagen findest du in den Hinweisen zur Bewerbung.
Falls du keine der oben genannten Abschlüsse vorweisen kannst, hast du die Möglichkeit, einen Hochschulzugang zu erwerben. Alle Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf der Seite Studieren ohne Abitur.
Für internationale Studienbewerber gelten gesonderte Bewerbungsfrist. Alle Informationen dazu gibt es auf der Seite für internationale Studieninteressierte.
FAQ - Häufige Fragen
Die Berufsfelder nach dem Bachelorstudiengang Physikalische Technik sind sehr vielfältig. Bereiche wie der Automobilbau, die Medizin- oder Umwelttechnik, die Informations- oder Kommunikationstechnik sowie Forschung und Entwicklung sind möglich. Dabei ermöglichen dir die Vertiefungsrichtungen spannende Chancen in zukunftsweisenden Technologiefeldern.
Das Studium fängt einmal im Jahr, immer zum Wintersemester im September an.
Dieser Studiengang ist kostenfrei. Es gibt also keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Aber alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag. Dieser liegt derzeit bei 97,00 Euro pro Semester. Der Semesterbeitrag wird an das Studentenwerk (z.B. für Mensa, Wohnheim oder Beratungsangebote) und an den Studentenrat weitergeleitet.
Informationen findest du auf der Seite zum Semesterbeitrag.
Im Bachelorstudiengang Physikalische Technik lernst du die praktische Anwendung physikalischer Prinzipien in Technologie und Innovation kennen. Außerdem bekommst du gezielt physikalisches Wissen vermittelt und lernst auch die Umsetzung in technische Anwendungen kennen. Das Physikstudium befasst sich im Gegensatz dazu intensiv mit den Grundlagen der Physik.
Inhaltlich lernst du neben physikalisch- und ingenieurtechnischem Grundwissen auch Vertiefungswissen in einer der drei Spezialisierungen: Lasertechnik, 3D-Druck oder Biophotonik. In diesen Spezialisierungen kannst du deine Interessen vertiefen und sie bereiten dich auf anspruchsvolle Aufgaben in deinem späteren Berufsleben optimal vor. Dich erwartet also ein breites Spektrum an Wissen im Bachelorstudiengang Physikalische Technik.
Im Bachelorstudiengang Physikalische Technik kannst du dich in einer der drei Vertiefungen: Lasertechnik, 3D-Drucken oder Biophotonik spezialisieren. Das erlernte Wissen über diese Zukunftstechnologien und die vielfältigen Anwendungsfelder in Industrie und Forschung bieten dir zahlreiche Berufsmöglichkeiten.
Um das Studium zu beginnen, benötigst du nur die allgemeine-, fachgebundene- oder Fachhochschulreife wie bspw. das Abitur. Außerdem gibt es keinen NC und keine Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, dass du keinen besonderen Abi-Schnitt benötigst, um diesen Studiengang zu belegen.
Diese Studienrichtung hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ein Semester dauert immer ein halbes Jahr. Der Studienzeitraum beträgt also drei Jahre.