Biophotonik | Vertiefung im Bachelor Physikalische Technik
Fakultät | Ingenieurwissenschaften |
---|---|
Studiengang | Biophotonik - Vertiefung |
Abschluss | Bachelor |
Akademischer Grad | Bachelor of Science |
Beginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Anschlussqualifikation |
Physikalische Technik (M.Sc.) |
Kategorie |
Technik Naturwissenschaften |
Studienform |
Vollzeitstudium |
Studiengangssprache | deutsch |
Beschreibung | Vertiefung im Bachelorstudiengang Physikalische Technik |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studiengebühren | Nein |
Credits | 180 |
Akkreditiert | Ja / Informationen zur Akkreditierung |
Bewerbungs-Portal |
Online-Bewerbung |
Studienziel
Entdecke Licht neu: Verbessere die Diagnostik, erforsche die Welt der Moleküle und entschlüssele mit Licht die Natur.
Eines der wichtigsten Ziele der Biophotonik ist, dazu beizutragen, die Ursachen für Krankheiten wie Krebs und Diabetes zu verstehen, effizientere Therapiemethoden zu entwickeln, Menschen damit zu heilen oder die Krankheiten gar nicht entstehen zu lassen.
2018 wurde der Physik-Nobelpreis unter anderem für die Forschungen an der „optischen Pinzette“ verliehen. Als Werkzeug der Biophotonik ermöglicht sie es, die Mechanismen des Lebens zu untersuchen, darunter DNA, Proteine, molekulare Motoren und das Innenleben von Zellen.
Auch andere optische Methoden werden ein immer wichtigerer Bestandteil der medizinischen Diagnostik, der Pharmaindustrie, aller Formen der Analytik bis hin zur Biotechnologie. Dabei arbeiten Medizin und Chemie eng mit der Physik zusammen. Mit der Biophotonik-Vertiefung in der physikalischen Technik wirst du in drei Jahren zu einem Teil dieser kleinen Gruppe von Expert:innen.
Was steckt dahinter?
Prof. Richard Börner und zwei seiner Masterstudierenden sind zu Gast in einem Podcast und geben dir einen Einblick, welche Voraussetzungen und Interessen du für die Biophotonik mitbringen solltest.
Karriereperspektiven
Die Entdeckungen der Biophotonik lösen einen immensen Bedarf an technischen Entwicklungen aus.
Diesen Bedarf stillst du nach deinem Studium an der Hochschule Mittweida. Als Expert:in der Biophotonik in der Physikalischen Technik arbeitest du daran, die Erkenntnisse der Forschung in reale Anwendungen zu übersetzen, die Mensch und Natur konkret helfen.
- In der optischen Geräteentwicklung und biophotonischen Messtechnik schaffst du mit biophotonischen Sensoren die Grundlage, damit Human- und Veterinärmedizin, Umwelt- und Lebensmittelanalytik die Biophotonik nutzen können.
- Für die medizinische Diagnostik und Pharmaindustrie erforschst und entwickelst du Geräte wie Smartphone- Sensoren, die Herzinsuffizienz direkt bei Patient:innen nachweisen statt Blut entnehmen zu müssen.
- In der Analytik arbeitest du an Geräten, mit denen schädliche Einflüsse auf die Umwelt analysiert und verhindert werden. Dazu zählt etwa der Nachweis von Mikroplastik und Mikroben in fließendem Wasser oder die Überwachung von Bakterienart und -anzahl in der Raumluft von OP-Sälen.
Der Bachelortitel eröffnet dir neben einer Festanstellung die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen – oder dein Wissen im Mittweidaer Masterstudium zu perfektionieren.
Studienaufbau
Physik trifft Biologie und Licht auf Materie.
Die enge Verbindung von angewandter Physik und industrieller Praxis bildet das Fundament deines Studiums. In deinen ersten Semestern erlernst du deshalb physikalischtechnische und ingenieurtechnische Grundlagen. Diese Zeit nutzt du zusätzlich, um deinen Wunsch zu überprüfen, dich auf Biophotonik zu spezialisieren. Denn im Studiengang Physikalische Technik stehen dir auch die Vertiefungen Lasertechnik und 3D-Drucken offen.
Ab dem vierten Semester nutzt du dein zuvor aufgebautes, umfangreiches Wissensfundament, um dir die besonderen Kenntnisse auf dem Gebiet der Biophotonik (Wechselwirkung von Licht mit biologischen Proben) und Biophotonischen Messtechnik anzueignen. Dabei erlernst du die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Licht (Photonen) und biologischer Materie im Detail. Biophotonische Technologien wie die Super-Resolution und High-Throughput- Spektroskopie sind ein wichtiger Teil deines Studiums und bereiten dich optimal auf deine berufliche Zukunft in der Hightech-Biophysik vor.
Dazu trägt auch bei, dass deine akademische Ausbildung in kleinen Gruppen stattfindet. Du bekommst eine persönliche Betreuung, die in dein Studium integrierten Praktika finden in der Regel in Zweier- oder Dreiergruppen statt. Dadurch kannst du unkompliziert Fragen an die Lehrenden stellen und dir jederzeit Rat holen.
Studieninhalte
1. Semester
Mechanik
Grundlagen der Informationstechnologie
Elektrotechnik
Konstruktion
Mathematik
Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen
2. Semester
Strömungen/Wellen
Allgemeine Chemie
CAD-Techniken
Prozedurale Programmierung
Mathematik – Analysis
Werkstofftechnik
3. Semester
Thermo- und Elektrodynamik
Physikalische Messtechnik
Technische Optik
Höhere Mathematische Methoden
Gerätetechnik/Sicherheit
4. Semester
Technische Physik
Struktur der Materie
Technische Mechanik
Optische Messtechnik
Photobiologie
Biophotonische Messtechnik
5. Semester
Businessmanagement
Grundlagen der Fertigungstechnik
Analogtechnik
Mikrosystemtechnik
Biophotonik I – Wechselwirkung von Licht mit organischer Materie
Komplexpraktikum Biophotonik
6. Semester
Praxismodul
Selbstständige wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in einem Unternehmen
Dauer: 12 Wochen
Bachelorarbeit
Abschließende, selbständige wissenschaftliche Arbeit
Dauer: 12 Wochen
Bewerbung und Zulassung
Dein Interesse ist geweckt?
Dann registriere dich unter hs-mittweida.de/bewerben. Sobald du alle Formulare und Nachweise übermittelt hast, kannst du dich für das Studium immatrikulieren. Mit der Immatrikulation hast du deinen Studienplatz in Mittweida sicher.
Du kannst dein Studium in Mittweida aufnehmen, wenn du über
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung) oder
- die Fachhochschulreife verfügst.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, zum Auswahlverfahren und den erforderlichen Unterlagen findest du in den Hinweisen zur Bewerbung.
Falls du keine der oben genannten Abschlüsse vorweisen kannst, hast du die Möglichkeit, einen Hochschulzugang zu erwerben. Alle Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf der Seite Studieren ohne Abitur.
Für internationale Studienbewerber gelten gesonderte Bewerbungsfrist. Alle Informationen dazu gibt es auf der Seite für internationale Studieninteressierte.
FAQ - Häufige Fragen
Ja, ein Studium ist auch ohne Abitur möglich. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Informiere dich über die spezifischen Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang am besten auf unserer Webseite. Dort findest du auch alle Informationen über alternative Qualifikationen.
Das Studium fängt einmal im Jahr, immer zum Wintersemester im September an.
Dieser Studiengang ist kostenfrei. Es gibt also keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Aber alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag. Dieser liegt derzeit bei 97,00 Euro pro Semester. Der Semesterbeitrag wird an das Studentenwerk (z.B. für Mensa, Wohnheim oder Beratungsangebote) und an den Studentenrat weitergeleitet.
Informationen findest du auf der Seite zum Semesterbeitrag.
Die Vertiefung Biophotonik im Bachelorstudiengang Physikalische Technik legt den Schwerpunkt auf die Wechselwirkung von Licht mit biologischen Proben und die biophotonische Messtechnik. Du erwirbst zudem Kenntnisse über Technologien wie Super-Resolution und High-Throughput-Spektroskopie und deren Anwendung. Diese Grundlagen bereiten dich optimal für deine berufliche Zukunft im Bereich der Biophotonik vor.
Um das Studium zu beginnen, benötigst du nur die allgemeine-, fachgebundene- oder Fachhochschulreife wie bspw. das Abitur. Außerdem gibt es keinen NC und keine Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, dass du keinen besonderen Abi-Schnitt benötigst, um diesen Studiengang zu belegen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs in Physikalischer Technik mit der Vertiefung Biophotonik erhältst du den akademischen Grad Bachelor of Science. Mit diesem Abschluss stehen dir verschiedene Karrieremöglichkeiten offen, darunter die Option der Anstellung in einem Industrieunternehmen, die Option der Selbstständigkeit oder die Weiterführung im Masterstudium an der Hochschule Mittweida.
Diese Studienrichtung hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ein Semester dauert immer ein halbes Jahr. Der Studienzeitraum beträgt also drei Jahre.