Maschinenbau | Master

Fakultät | Ingenieurwissenschaften |
---|---|
Studiengang | Maschinenbau |
Abschluss | Master |
Akademischer Grad | Master of Engineering |
Beginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Kategorie |
Technik |
Studienrichtungen |
Digitale Produktentwicklung/Mikromobilität Ressourceneffiziente Fertigungstechnik Oberflächentechnik |
Studienform |
Vollzeitstudium |
Studiengangssprache | deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studiengebühren | Nein |
Credits | 120 |
Akkreditiert | Ja / Informationen zur Akkreditierung |
Bewerbungs-Portal |
Online-Bewerbung |
Studienziel
Die Zukunft der Industrie schon heute unter optimalen Bedingungen studieren.
Deutschland ist Hochtechnologieland. Doch mit Blick auf Software- und Internetriesen stellt sich die Industrie zunehmend neu auf, damit „made in Germany“ auch in Zukunft das Qualitätssiegel schlechthin bleibt. Dabei sind zunehmend kreative Ideen von Ingenieur:innen gefragt, um neue Lösungen zu finden, etwa für die Mobilität der Zukunft und die Entwicklung völlig neuer Produktideen.
Die Vielfalt an Möglichkeiten in technischen Entwicklungsprozessen steigt. Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Produktion und fehlerfreie Prozesse bestimmen die Zukunft der Industrie. Genau deshalb bestimmen sie auch das Diplom- und Master-Studium in Maschinenbau an der Hochschule Mittweida. Statt purer Theorie steht der Erwerb praxisrelevanten Wissens durch eine Vielzahl an Experimenten und Versuchen in unseren modern ausgestatteten Laboren im Mittelpunkt.
Karriereperspektiven
Zukunftswissen als ultimativer Türöffner.
Breit aufgestellten Ingenieur:innen eröffnet ihr Wissen vielfältige Optionen. Neue Geschäftsfelder und innovative Verfahren vergrößern den Personalbedarf, führen zu überdurchschnittlichen Einstiegsgehältern und hohen Steigerungsraten für Diplom- und Master-Absolvent:innen.
Das Studium in Mittweida ist bereits beim Berufseinstieg oft ein Vorteil: Ein großer Teil der Diplom- und Master-Studierenden arbeitet parallel in den Forschungsprojekten von Fakultät und Laserinstitut Hochschule Mittweida und sammelt so wertvolles Erfahrungswissen.
Dieses Wissen bringen Mittweidaer Maschinenbauer:innen aktiv in die Industrie ein. Aufstiegschancen mit Führungsoder Projektverantwortung prägen die Karriere. Mit Praxiswissen und -fähigkeiten arbeiten Mittweidas Ingenieur:innen überall dort, wo nicht nur Theorie gefragt ist, etwa als
- Ingenieur:innen in Entwicklung, Forschung und Produktion der Automobilindustrie und Medizintechnik,
- leitende Projektingenieur:innen bei der Entwicklung von Versuchsständen, Produktionsverfahren und neuen Materialeigenschaften.
Durch Forschungsprojekte und Kooperationen mit verschiedenen Universitäten steht den besten Master-Absolvent: innen zudem die Möglichkeit der Promotion offen.
Studienablauf
Modernes Diplom oder Master mit Alleinstellungsmerkmal.
An der Hochschule Mittweida bieten wir im Maschinenbau sowohl ein Master- als auch ein Diplomstudium an, mit denen das Bachelor-Wissen ausgebaut wird. Bei beiden Studiengängen liegt der klare Fokus darauf, praxisrelevantes Wissen statt purer Theoriekenntnisse zu vermitteln.
Bei Immatrikulation ins Diplom-Aufbaustudium werden in zwei Semestern die technischen Kenntnisse vertieft; in speziellen Werkstoffen, der Qualitätssicherung und der Frage, wodurch Bauteile versagen. Das wird mit Software simuliert (FEM) und mit Experimenten untersucht.
Im viersemestrigen Master stehen drei Vertiefungen zur Wahl, die Produktentwicklung und Fertigung nachhaltig betrachten. Sie sind auf die Zukunft der Industrie ausgerichtet und Alleinstellungsmerkmale beim Berufseinstieg:
- Digitale Produktentwicklung/Mikromobilität: Entwicklung nachhaltiger Produkte unter Betrachtung des gesamten Produktentwicklungszyklus im Kontext der Mikromobilität.
- Ressourceneffiziente Fertigungstechnik: Innovative Fertigungsprozesse wie Laserbearbeitung im Verbund mit in der Industrie dringend gesuchten Informatikkenntnissen.
- Oberflächentechnik: Moderne Verfahren zur Realisierung von optimierten Oberflächen als Basis für Entwicklung und Fertigung nachhaltiger Produkte.
Kleine Gruppen, moderne Anlagen und individuelle Betreuung durch Professor:innen mit mehrjähriger Industrieerfahrung erleichtern das Studium. Zudem fließt das Wissen aus zahlreichen Forschungsprojekten mit der Industrie direkt in Vorlesungen und Seminare ein.
Studieninhalte
1. Semester
Höhere technische Mechanik
Fördertechnik
Höhere mathematische Methoden
Spezielle Werkstoffe/Werkstoffprüfung
Bauteilverhalten/Bruchmechanik
Qualitätssicherung
2. Semester
Product Lifecycle Management
Produktionsorganisation
Softwaretechnik für Ingenieur:innen
FEM (Finite-Elemente-Methode)
Vertiefungsmodule I + II:
- Vertiefung Digitale Produktentwicklung/Mikromobilität (DPM)
Systemdynamik/Regelung mechanischer Systeme II
Funktionsgerechte Konstruktion für 3D-Druck - Vertiefung Ressourceneffiziente Fertigungstechnik (RFT)
Maschinenlabor II
Arbeitswissenschaften/Arbeitssteuerung - Vertiefung Oberflächentechnik (OT)
Korrosions- und Verschleißschutz II
Schweiß- und Fügetechnik
3. Semester
Schadensanalyse/Werkstoffauswahl
Vertiefungsmodule III + IV + V:
- Vertiefung Digitale Produktentwicklung/Mikromobilität (DPM)
Schweißkonstruktion
Werkzeugmaschinenkonstruktion
Wahlpflicht (2 aus 5): Schweißtechnik, Businessplanung, Produktionsinformatik/Trainingsfabrik, Laserbearbeitung, Oberflächentechnik - Vertiefung Ressourceneffiziente Fertigungstechnik (RFT)
Laserbearbeitung
Produktionsinformatik/Trainingsfabrik
Wahlpflicht (2 aus 4): Schweißtechnik, Businessplanung, Oberflächentechnik, Werkzeugmaschinenkonstruktion - Vertiefung Oberflächentechnik (OT)
Galvanotechnik
Physikalische Chemie
Wahlpflicht (2 aus 5): Schweißtechnik, Businessplanung, Produktionsinformatik/Trainingsfabrik, Laserbearbeitung, Werkzeugmaschinenkonstruktion
Projektarbeit
4. Semester
Praktikums- und Masterprojekt
Dauer: 24 Wochen
Option des Doppelabschlusses
Der Masterstudiengang Maschinenbau ist international ausgerichtet. In Kooperation mit der Universität Paisley in Schottland besteht die Möglichkeit, zeitgleich mit dem Studienabschluss in Mittweida als Master of Engineering Maschinenbau auch den Abschluss Master of Science in Computer Aided Engineering with Manufacturing der Universtät Paisley zu erwerben.
Informationen zum Doppelabschluss sowie den Vertragstext finden gibt es auf den Seiten des International Office.
Des Weiteren haben die Absolvent:innen Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes.
Bewerbung und Zulassung
Dein Interesse ist geweckt?
Dann registriere dich unter hs-mittweida.de/bewerben. Sobald du alle Formulare und Nachweise übermittelt hast, kannst du dich für das Studium immatrikulieren. Mit der Immatrikulation hast du deinen Studienplatz in Mittweida sicher.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen und den erforderlichen Unterlagen findet du in den Hinweisen zur Bewerbung.
Für internationale Studienbewerber gelten gesonderte Bewerbungsfrist. Alle Informationen dazu gibt es auf der Seite für internationale Studieninteressierte.
FAQ - Häufige Fragen
Das Studium fängt einmal im Jahr, immer zum Wintersemester im September an.
Die Hochschule Mittweida bietet sowohl einen Master- als auch Aufbaudiplomstudiengang an. Im Aufbaudiplomstudiengang werden die technischen Kenntnisse in Modulen wie Werkstoffprüfung, Bruchmechanik und Qualitätssicherung im ersten Semester vermittelt. Im zweiten Semester steht dann das Praktikums- und Diplomprojekt an. Der Masterstudiengang bietet verschiedene Studienrichtungen: Digitale Produktentwicklung/Mikromobilität, Ressourceneffiziente Fertigungstechnik und Oberflächentechnik.
Dieser Studiengang ist kostenfrei. Es gibt also keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Aber alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag. Dieser liegt derzeit bei 107,00 Euro pro Semester. Der Semesterbeitrag wird an das Studentenwerk (z.B. für Mensa, Wohnheim oder Beratungsangebote) und an den Studentenrat weitergeleitet.
Informationen findest du auf der Seite zum Semesterbeitrag.
Absolvent:innen des Masterstudienganges Maschinenbau haben vielfältige Berufsoptionen, darunter Bereiche wie die Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Produktion oder auch die Forschung und Entwicklung. Das Studium qualifiziert dich für neue innovative Geschäftsfelder mit verschiedenen Aufstiegschancen in Positionen mit Verantwortung.
Um das Studium zu beginnen, benötigst du nur die allgemeine-, fachgebundene- oder Fachhochschulreife wie bspw. das Abitur. Außerdem gibt es keinen NC und keine Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, dass du keinen besonderen Abi-Schnitt benötigst, um diesen Studiengang zu belegen.
Die Regelstudienzeit in dieser Studienrichtung ist mit vier Semestern angegeben. Das Studium dauert also zwei Jahre.
Das Studium erfordert immer Engagement und vor allem Interesse an technischen Themen und praxisrelevantem Wissen. Erleichternd sind eine gute Struktur und Organisation für das Lernen sowie Unterstützung aus deinem Umfeld. Auch die individuelle Betreuung durch erfahrene Professor:innen und kleine Gruppen erleichtern das Studium. Damit ist das Studium gut machbar.